Bericht über die abhandlung des Herrn Nik. Anderson «Wandlungen der anlautenden dentalen spirans im ostjakischen, ein beitrag zur ugro-finnischen lautlehre». Von W. Radloff und C. Salemann // Mélanges asiatiques. Tome X. Livraison 1. St.-Pétersbourg: de l’Imprimerie de l’Academie Impériale des Sciences, 1890. P. 1—3.
In den «Studien zur Vergleichung der ugrofinnischen und indogermanischen sprachen I» hatte herr Anderson , gegenwärtig lerer der alten sprachen am gymnasium zu Minsk, den grundstam des pronomens der 3. person im ugrofinnischen als sava (seve) erschloßen, und mit dem idg.*sava, sva (seve, sve) identificiert, als anlaut des selben also, troz der ostj. und vog. formen s an gesezt. Gegen dise aufstellung erhob professor Josef Budenz in seiner anzeige der genanten schrift energischen einspruch, indem er auf die am rande erwänten formen mit t (ƚ, 1) gestüzt, den lezteren laut für den ursprünglichen erklärte. Er betrachtet somit alle im ostj.-vogulischen mit t oder verwanten explosiven an lautende Wörter als auf der ältesten ugrofinnischen lautstufe stehend, auß welcher erst späterhin finn. s magy. h, ’ ab geleitet seien...
26–27 сентября 2023 г. в ИВР РАН пройдет Международная конференция, посвященная 160-летию со дня рождения академика С.Ф. Ольденбурга (1863-1934) «Эпоха Сергея Федоровича Ольденбурга в Российской академии наук».