Boehtlingk O. Ueber eine Pali-Handschrift im Asiatischen Museum der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften. (Lu je 16 février 1844.) // Bulletin de la Classe historico-philologique de l’Académie impériale des sciences de St.-Pétersbourg. Tome premier. St.-Pétersbourg: Imprimerie de l’Académie Impériale des Sciences, [1842]–1844. № 22, col. 342–347.
Das hier zu besprechende Manuscript besteht aus zwölf länglichen Palmblättern, welche auf dieselbe Weise verziert und mit denselben Characteren (Pali carré) beschrieben sind, wie die zu Paris befindliche, von Burnouf und Lassen; besprochene Handschrift des Kammouva. Diese, deren Inhalt uns vor drei Jahren nach einer Abschrift von Lassen durch Fr. Spiegel vollständig bekannt geworden ist, enthält das 1te Kapitel eines aus 7 Kapiteln bestehenden Werkes über das Ritual der buddhaistischen Priesterschaft, das nach Clough den Namen Karmavâkja d. i. «Auseinandersetzung der Pflichten» führt. Die Handschrift des Asiatischen Museums, die, nach dem Aeussern zu urtheilen, durchaus vollständig ist, was mit der Pariser nicht der Fall ist, enthält dessenungeachtet nur noch das 4te Kapitel...